Richtig Belichten
Die richtige Belichtung

Wer aber anfangen möchte kreativ zu fotografieren, der sollte spätestens jetzt Überlegungen anstellen, wie man sein Foto mit Licht beeinflussen kann.
Die Blende
Belichtungszeit / Verschlusszeit
Neben der Blende gibt es ja noch weitere Faktoren, welche beim richtig Belichten eine Rolle spielen, denn wieviel Licht der Sensor bekommt, wird auch dadurch bestimmt, wie lange der Sensor Licht bekommt. Womit wir auch schon bei der zweiten Komponenten der Belichtung wären, nämlich der Belichtungszeit, oder auch Verschlusszeit. Als Verschluss wird der Vorhang bezeichnet, welcher sich vor dem Sensor befindet und die Belichtungsdauer regelt.
ISO
Weil ja bekanntlich aller Guten Dinge drei sind, möchte ich Dir die dritte Komponente der Belichtung in der Fotografie nicht vorenthalten. Wie empfindlich der Sensor auf Licht reagiert spielt nämlich auch noch eine Rolle. Zum besseren Verständnis, vielleicht ein kurzer Ausflug in die Vergangenheit.
Vielleicht hast Du zu analogen Zeiten auch schon eine Kamera in der Hand gehabt. (Klar hast Du das, also ich meine wenn Du so jung und dynamisch bist wie ich)
Vielleicht kannst Du Dich ja noch erinnern, dass auf den Verpackungen der kleinen Filmrollen die Lichtempfindlichkeit des Films in ASA angegeben war. Da gab es z. B. Filme mit ASA 100 und Filme mit ASA 200 etc. .
Einfach gesagt, war es mit ASA Filmen, mit höheren Werten leichter in einer dunkleren Umgebung Fotos zu machen, ohne dabei zu verwackeln, d. h. die benötigte Belichtungszeit konnte bei höherem ASA kürzer sein und man konnte noch frei Hand, also ohne Stativ fotografieren. Diesen Komfort erkaufte man sich, aber dann meist auf Kosten der Bildqualität. Das Foto war dann Körniger, eine Art Rauschen entstand und die Bildschärfe wurde mit zunehmendem ASA auch schlechter.
So zurück in die Gegenwart; Heute geht es nun ja nicht wirklich mehr um empfindliche Filme, sondern um Lichtempfindlichkeit der Kamerasensoren. Der Wert wird in ISO angegeben. Die dritte Komponente in Sachen richtig belichten ist also der ISO-Wert.
Umgebungslicht
Es gibt aber noch einen vierten Faktor, welcher beim richtig Belichten eine Rolle spielt und zwar das Umgebungslicht. Dazu zählt natürlich das Tageslicht, welches bekanntlich seinen Ursprung in der Sonne hat. Auch künstliche Lichtquellen wie Lampen, Blitzgeräte und auch Taschenlampen zählen zum Umgebungslicht. Also quasi alles was irgendwie Licht erzeugt.
Das Umgebungslicht lässt sich nur relativ gut beeinflussen. Auf Sonnenlicht wirst Du wohl den geringsten Einfluss nehmen können, Du kannst es abschatten, oder die Tageszeit wechseln, also später die Lokation besuchen, sollte Dich das vorhandene Licht nicht ansprechen. Dennoch kannst Du die Sonne hervorragend zur Bildgestaltung nutzen. Sie ist Fluch und Segen zu gleich. Das wirst Du sicher noch feststellen.
Bei künstlichen Lichtquellen, besonders bei modernen Blitzgeräten wirst Du es mit etwas Basiswissen, welches ich Dir gern noch vermitteln werde, einfacher haben Einfluss zu nehmen.
Das Umgebungslicht wird in Zahlen als Lichtwert angegeben z. B. LW/0 für eine dunkle Nacht ohne Mond, oder z.B. LW/14 für normales Tageslicht. Eine Erhöhung des Lichtwertes um den Faktor 1 ist gleichbedeutend mit der Verdopplung der Helligkeit. (Bitte merken!)
Komponenten zum richtig Belichten
- Blende
- Belichtungszeit / Verschlusszeit
- Sensoremfindlichkeit (ISO) auch bekannt unter ISO Empfindlichkeit, oder ISO Geschwindigkeit
- Umgebungslicht
Was ist die Blende?
Die Blende (engl. apature > Öffnung) regelt den Lichteinfall an Kameraobjektiven und besteht im Regelfall aus einzelnen Lamellen, daher auch unter Lamellenblende bekannt. Diese Lamellen lassen sich ineinander so verschieben, dass die Öffnung (Lochgröße) durch die das Licht in das Objektiv einfällt gesteuert werden kann. Die Blende bestimmt also wieviel Licht instantan auf den Kamerasensor fällt und wird in Zahlenwerten angegeben z. B. f1.4 (für eine große Öffnung). Mehr aber dazu, wenn wir zur Lektion Blende und Bildgestaltung kommen.
Was ist die Belichtungszeit?
Was ist ISO?
Erstellt am 30.01.2021